Menschen und Karriere 23.08.2022

Genie und Wirrkopf: André-Marie Ampère

Nicht nur Strom im Kopf: Hier erfährst du, wie André-Marie Ampère den Elektromagnetismus entdeckte und zum Newton der Elektrizität wurde.

Messung der Ampere

Paris, Anfang des 19. Jahrhunderts: André-Marie Ampère ist spät dran. Hurtig eilt der Professor durch die Straßen. Doch die Hast fordert ihren Tribut: Auf dem Weg über eine Brücke stolpert er über einen Stein. Er hebt ihn auf und untersucht gedankenverloren seinen Fund. Plötzlich erinnert Ampère sich an seine Vorlesung. Ein Blick auf die Uhr verrät: Jetzt wird es eng. Da steckt er hastig den Stein in die Tasche und wirft seine Uhr in die Seine.

Portraitzeichnung Ampere
"Eine Analyse liegt vor, wenn man von einer komplizierten Wahrheit auf einfachere Wahrheiten schließt."
André-Marie Ampère

Multitalent ohne Schulbildung

Diese Anekdote aus seinem Leben zeigt den verträumten Charakter, der André-Marie Ampère zugeschrieben wird. Sein Genie ist jedoch unbestritten. Schon als Kind gilt der Physiker und Mathematiker als Multitalent. Mit zwölf Jahren verschlingt er die 35-bändige Enzyklopädie von Denis Diderot und Jean d'Alembert. Daneben lernt er Griechisch, Latein sowie Italienisch im Selbststudium und hegt Interessen in den Disziplinen Botanik, Metaphysik und Psychologie. Eine Schule besucht das 1775 in Lyon geborene Kind der Aufklärung nie. Und trotzdem sollten seine Ideen zum Elektromagnetismus die Welt verändern.

Drei Erfindungen, die es ohne Ampère nicht gäbe

  • Magnetresonanztomographie: Der Blick in den menschlichen Körper erfolgt mit einem tonnenschweren Elektromagneten. Dessen geistiger Vater ist Andre-Marie Ampère.
  • Elektromotor: Ampère erkennt 1820, dass man ein Magnetfeld durch eine Drahtspule verstärken kann. Damit setzt er einen Meilenstein auf dem Weg zum Elektromotor.
  • Telegrafen: Der Franzose formulierte die Idee für einen elektromagnetischen Telegrafen. Diese bildet die Basis für die erste gelungene Nachrichtenübertragung per Magnetnadeltelegraf im Jahr 1833.

André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus

Ampères Interesse an der Wissenschaft treibt ihn voran. Sein 1802 verfasstes Werk zur Spieltheorie bringt ihm wissenschaftliche Anerkennung; seine Abhandlung über partielle Differentialgleichungen die Mitgliedschaft in der französischen Akademie der Wissenschaften. Ampère ist ein Tausendsassa, doch auch ein Eigenbrötler. Und so befindet er sich mit Mitte 40 mit seiner Arbeit immer noch überall und nirgendwo. Seine Studien dienen bestenfalls als Fußnoten in Lehrbüchern. Der Durchbruch gelingt ihm 1820: André-Marie Ampère erfährt von den Versuchen Hans Christian Ørsteds zur Ablenkung einer Magnetnadel durch Strom. Sogleich beginnt er mit Elektrizität zu experimentieren.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies für diese Website, um Youtube-Videos ansehen zu können.
Diese Animation zeigt in 30 Sekunden, wie ein Elektromagnet funktioniert. (© FUTUREMAG auf Deutsch – ARTE/YouTube)

Dem Magnetismus auf der Spur

Ampère weist nach, dass Magnetismus seine Ursache in elektrischen Strömen hat. Sein Versuchsaufbau ist so einfach wie genial: Er erkennt, dass Ørsted bei seinem Experiment nicht die Ablenkung des Magneten durch das Erdmagnetfeld beachtet hatte. Deswegen baute er eine Apparatur mit einer Nadel, die sich senkrecht zum Erdmagnetfeld ausrichten lässt. So kann dessen Einfluss kompensiert werden. Damit reduziert er erstmals alle magnetischen Phänomene auf rein elektrische Effekte – eine bahnbrechende Entdeckung. Zur Messung des Stroms konstruiert André-Marie Ampère zudem eigens ein Gerät: den Galvanometer.

Arbeiten an einem Elektromotor
Ein Elektromotor wandelt elektrische in mechanische Energie um. Die Grundlage für diese Erfindung liefern André-Marie Ampères Erkenntnisse. (© chalermphon_tiam/Shutterstock)

Pionier der Elektrodynamik 

Mit seinem Versuch zeigt Ampère, dass Ströme nicht nur auf Magnetnadeln wirken, sondern auch aufeinander. Zwei parallele, stromdurchflossene Drähte ziehen einander an oder stoßen sich ab – je nach Stromrichtung. Später entdeckt Ampère, dass man Drähte zu Spulen biegen kann. Fließt dadurch Strom, entsteht ein Magnetfeld. Dessen Stärke hängt davon ab, wie oft der Draht der Spule gewickelt ist. Diese Erkenntnisse fasst der Franzose in Formeln. Sie bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung der Elektrodynamik – vor allem durch den Schotten James Clerk Maxwell.

Newton der Elektrizität

Noch zu seinen Lebzeiten avancieren Ampères Publikationen zu Bestsellern. Das bringt ihm spät, aber doch Ruhm und sogar die Bezeichnung „Newton der Elektrizität“ ein. Seinen Lebensabend widmet der brillante Denker der Philosophie. Im Jahr 1836 stirbt er 61-jährig in Marseille. Bis heute gilt André-Marie Ampère als Begründer der Elektrodynamik. Die Anerkennung endete nicht mit seinem Tod: „Ampere“ wird zur Einheit des elektrischen Stroms. Darüber hinaus verewigt Alexandre Gustave Eiffel den Namen des Physikers auf dem Pariser Eiffelturm.

Aufnahme des Eiffelturms
Der Name von Ampère ist auf dem Eiffelturm verewigt und wurde zur Einheit für elektrischen Strom. (© Raffael Kellermann/Unsplash)

Die Erkenntnisse André-Marie Ampères markieren einen Wendepunkt in der wissenschaftlichen Betrachtung und reichen bis in unseren heutigen Alltag hinein. Ob Magnetresonanztomographie, Elektronenmikroskope oder Magnetschwebebahnen: Nichts davon wäre ohne die Experimente des französischen Wunderknabens möglich, der einst seine Uhr in der Seine versenkte.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies für diese Website, um Youtube-Videos ansehen zu können.
Mit der Entdeckung des Elektromagnetismus leitet André-Marie Ampère 1920 einen Paradigmenwechsel ein. (© Philippe Ponchon/YouTube)
Mit Pioniergeist und erneuerbarer Energie die Welt von morgen gestalten: Dieser Anspruch treibt uns bei VERBUND täglich an. Du willst mehr über die großen Köpfe der Elektrizität und ihre Bedeutung für die Welt von heute erfahren? In unserer Serie „Strompionier:innen“ warten weitere spannende Porträts auf dich. Viel Spaß!
Joule House in England
Menschen und Karriere 28.09.2022

Entdecker der Stromwärme: James Prescott Joule

Ein schüchternes Genie geht neue Wege: Wie James Prescott Joule der Stromwärme auf die Spur kam – und die Welt veränderte.
Entdecker der Stromwärme: James Prescott Joule
Eine Dampflok unterwegs
Menschen und Karriere 06.09.2022

Ein Schotte macht Dampf: James Watt

Wie kam die Pferdestärke in den Motor? Hier erfährst du, wie die Dampfmaschine von James Watt die industrielle Revolution befeuerte.
Ein Schotte macht Dampf: James Watt
Steckdose (© LariBat/Shutterstock )
Nachhaltigkeit und Energiewende 25.08.2022

Watt ist das? Stromeinheiten einfach erklärt

Strom kommt aus der Steckdose: Doch wie passen Ampere, Volt und Watt da hinein? Erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Energie.
Watt ist das? Stromeinheiten einfach erklärt
Messung der Stromstärke in der Einheit Ampere
Menschen und Karriere 23.08.2022

Genie und Wirrkopf: André-Marie Ampère

Nicht nur Strom im Kopf: Hier erfährst du, wie André-Marie Ampère den Elektromagnetismus entdeckte und zum Newton der Elektrizität wurde.
Genie und Wirrkopf: André-Marie Ampère