Smart Living und Innovationen 25.05.2021

Stadt der Zukunft: Smart Cities rund um den Globus

Vom dänischen Kopenhagen bis zu Songdo in Südkorea: Smart Cities bieten neue Chancen für Mensch und Klima. Wir stellen fünf Beispiele vor.

smart city, frau
Von der virtuellen Stadtplanung über den Fahrradverleih per App bis zur unterirdischen Müllentsorgung: Smart Cities haben unzählige Facetten. Doch eines ist ihnen gemeinsam: Sie nutzen digitale Technologien mit dem Ziel, das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Wir haben uns smarte Ansätze weltweit angesehen.
smart city, hafen
Digitaler Vorreiter: Die nordspanische Küstenstadt Santander setzt schon seit Jahren auf ein Smart-City-Konzept. © lowsun/Shutterstock

1. Musterstadt Santander: Bürgerinnen und Bürger einbeziehen 

Müllcontainer benachrichtigen die Zentrale, wenn sie voll sind, Parks aktivieren bei Bedarf die Beregnungsanlage und die Straßenbeleuchtung reduziert sich selbst auf den Stromsparmodus, wenn niemand unterwegs ist. Das sind einige der technischen Innovationen, mit denen die nordspanische Stadt Santander zur digitalen Musterstadt wurde. Möglich machen dies etwa 20.000 über die ganze Stadt verteilte Sensoren, die die notwendigen Daten liefern.

Die Küstenstadt hat rund 175.000 Bewohnerinnen und Bewohner. Zahlreiche Apps sollen ihnen das Leben vereinfachen. So lassen sich viele hilfreiche Informationen am Smartphone abrufen – von der Verkehrslage über das Wetter bis zu freien Parkplätzen. Blockiert beispielsweise eine Baustelle den Fußgängerweg, kann man sich per App bei der Stadtverwaltung beschweren. Die Anregungen und die Maßnahmen der Stadt können online nachverfolgt werden.

Videotipp: Was ist eine Smart City?

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies für diese Website, um Youtube-Videos ansehen zu können.
Mehr Lebensqualität und weniger Ressourcenverbrauch: Das zeichnet die Stadt von morgen aus. © ELEKTRON AG
smart City, fluss
Ausgebautes Radwegsystem: Schon heute punktet Kopenhagen mit grünem Verkehr, bis 2025 wird die Stadt klimaneutral. © Nikolay Antonov/Shutterstock

2. Klimaneutrales Kopenhagen: Radfahrmekka setzt auf Nachhaltigkeit 

Das dänische Kopenhagen hat sich ein hohes Ziel gesteckt: als erste Hauptstadt der Welt bis 2025 zur klimaneutralen Smart City zu werden. Dazu werden viele Maßnahmen gesetzt, von Windstrom bis zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Ein Beispiel ist die 2017 eröffnete Amager Bakke – eine Müllverbrennungsanlage der etwas anderen Art. Hier entsteht pro Jahr Fernwärme für rund 160.000 und Strom für rund 62.500 Haushalte. Das Dach ist zugleich ein Naherholungsgebiet mit künstlicher, ganzjährig befahrbarer Skipiste.

Eine weitere Stärke Kopenhagens ist der klimafreundliche Verkehr. Mit ihren breit ausgebauten Radwegen – den „Cycling Superhighways“ – gilt die Stadt als Hotspot für Radfans. Bereits heute fahren die Hälfte der über 600.000 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in die Ausbildung. Auch Elektromobilität ist auf der Überholspur: Wer mit dem E-Auto in Kopenhagen unterwegs ist, parkt kostenlos.

Was braucht eine Smart City?

Eine Smart City erhöht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, schont Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei. Dazu werden innovative Technologien eingesetzt. Smart City-Konzepte umfassen unterschiedliche Dimensionen. Hier ein paar Beispiele:

  • Energie: automatisches Heizen und Kühlen von Gebäuden
  • Gesundheit: Tablets und Smart Watches mit Notruf für Senioren
  • Umwelt: Müllcontainer mit Sensoren, die den Füllstand messen
  • Verkehr: selbstfahrende Busse und Lieferwägen
  • Verwaltung: Smarte Apps (zum Beispiel für Parkscheine, Verkehrsmittel oder Kindergartenplätze)
  • Wirtschaft: digitale Logistikplattformen für kurze Wege
smart city, Skyline
Asiatische Planstadt: Im südkoreanischen Songdo wurden neueste Technologien eingesetzt. © PKphotograph/Shutterstock

3. Retortenstadt Songdo: Hightech für mehr Sicherheit 

Das südkoreanische Songdo gilt als eine der ersten Smart Cities weltweit. Es wurde auf dem Reißbrett entworfen und wird seit 2003 als Teil der Millionenstadt Incheon nach neuesten Standards errichtet. Auf den Dächern der energiesparenden Hochhäuser finden sich Solarmodule. Es gibt Regenwasserspeicher, Abwasser wird wiederaufbereitet. Müllbeutel werden an speziellen Stationen eingeworfen und über ein Rohrleitungssystem in eine Recyclinganlage transportiert.

Songdo ist eine Stadt, die mitdenkt. Sensoren und über 980 Kameras messen den Verkehrsfluss und die Luftverschmutzung. Sie scannen Gebäude präventiv ab, um Feuer frühestmöglich zu entdecken. Zudem werden Nummernschilder von Autos, die in die Stadt kommen, ausgelesen. Ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept, das alle Bewegungen der Menschen genau registriert – und deshalb auch von vielen Beobachterinnen und Beobachtern kritisch hinterfragt wird.

smart city, hochhaus
Smart City Mission: Mit Städten wie Pune will die Regierung das urbane Indien revolutionieren. © Rohan591/Shutterstock

4. Millionenstadt Pune: Gemeinsam besser leben 

Bereits 2015 startete die indische Regierung ihre Smart City-Mission: Im ersten Schritt wurden 100 Städte des Landes auf dem Weg zur Smart City finanziell unterstützt. Die Stadt Pune verfolgt ein besonderes Konzept. Die drei Millionen Bürgerinnen und Bürger wurden aufgefordert, ihre Ideen in die Stadtplanung einzubringen. 

Gemeinsam wurden Maßnahmen erarbeitet. Dazu zählt etwa die weltweit erste Bike-Sharing-Plattform, die ohne Radstationen auskommt und per App funktioniert. Die innovative und nachhaltige Straßenbeleuchtung wird zentral gesteuert und macht die Straßen Punes sicherer. Und mit der Initiative „Lighthouse“ findet auch ein sozialer Schwerpunkt Platz: An 15 Standorten wird benachteiligten Jugendlichen die Welt des Internets nähergebracht.

smart city, wien
Wien – hier bei Sonnenuntergang – hat eine international beachtete Smart City-Strategie erarbeitet. © Rudy Balasko/Shutterstock

Die zehn fortschrittlichsten Städte weltweit 

Schon zum zweiten Mal erschien 2019 der Smart City Strategy Index – ein Ranking der innovativsten Städte weltweit – erstellt. An der Spitze steht Wien mit seinem strategischen Smart City-Konzept:

  1. Wien (Österreich)
  2. London (Großbritannien)
  3. St. Albert (Kanada)
  4. Singapur (Stadtstaat)
  5. Chicago (USA)
  6. Shanghai (China)
  7. Birmingham (Großbritannien)
  8. Chongqing (China)
  9. Shenzhen (China)
  10. Paris (Frankreich)
smart City, wien
Weltweiter Vorreiter: Wien schneidet beim internationalen Smart City Strategy Index am besten ab. © Razvan Vasile/Shutterstock

6. Wien als Pionier: Smarte Stadt mit Zukunftskonzept

Was ist die weltweit smarteste City? Wien. So lautet jedenfalls die Antwort des Smart City Strategy Index- Für diese Ranking wurden 2019 erneut 153 Städte weltweit analysiert. Unsere Hauptstadt punktet als Vorreiter mit einem ganzheitlichen Smart City-Konzept. So verfolgt Wien nicht nur vernetzte Lösungen für Mobilität, Gesundheit und Umwelt, sondern macht auch eine stetige Fortschrittskontrolle bei den einzelnen Projekten.

Dabei werden kreative Maßnahmen umgesetzt: Kühle Straßen bieten im Sommer mit Brunnen, Kühlbögen und Bäumen Schutz vor der Hitze. Mit der Kälte-App können Wienerinnen und Wiener in den Wintermonaten auf obdachlose Menschen in Not aufmerksam machen. Smarte Ampeln mit Bewegungssensoren sorgen für flüssigeren Verkehr. Und für die Müllentsorgung wurde das erste vollelektrische Müllsammelfahrzeug gebaut.

VERBUND: Energielösungen für die Smart City Wien 

Als größtes heimisches Energieunternehmen treibt VERBUND erneuerbare Energien und smarte Lösungen für Österreichs Städte von morgen voran. Etwa mit dem Donaukraftwerk Freudenau. Europas größtes Stadtkraftwerk versorgt über 240.000 Haushalte der Smart City Wien mit sauberem Strom. Ein weiterer Schwerpunkt ist Elektromobilität: So betreibt die VERBUND-Tochter SMATRICS in Wien und Umgebung über 80 Ladestationen. Getankt wird mit 100 % Wasserkraft.

Dronenfliegen, sitzen und fliegen
Smart Living und Innovationen 06.07.2021

Fliegend in die Zukunft: Die Welt der Freestyle-Drohnen

Wie gelingt eine bisher nie gesehene Videoaufnahme? Filmer Christoph Tilley über Freestyle-Drohnen, spektakuläre Stunts und Tipps für den Start.
Fliegend in die Zukunft: Die Welt der Freestyle-Drohnen
smart city, frau
Smart Living und Innovationen 25.05.2021

Stadt der Zukunft: Smart Cities rund um den Globus

Vom dänischen Kopenhagen bis zu Songdo in Südkorea: Smart Cities bieten neue Chancen für Mensch und Klima. Wir stellen fünf Beispiele vor.
Stadt der Zukunft: Smart Cities rund um den Globus
Frau, Sport
Smart Living und Innovationen 30.03.2021

Trend: So hilft uns Künstliche Intelligenz im Alltag

Künstliche Intelligenz begleitet uns im Alltag – in welchen Bereichen? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit? Expertin Eva Eggeling klärt auf.
Trend: So hilft uns Künstliche Intelligenz im Alltag
Smart, Brille
Smart Living und Innovationen 02.02.2021

Smarte Wearables: Wenn die Brille mitdenkt

Vom T-Shirt das unsere Körpertemperatur misst, bis zur Brille mit der wir Musik hören: So erleichtern am Körper getragene Technologien den Alltag.
Smarte Wearables: Wenn die Brille mitdenkt
Joule House in England
Menschen und Karriere 28.09.2022

Entdecker der Stromwärme: James Prescott Joule

Ein schüchternes Genie geht neue Wege: Wie James Prescott Joule der Stromwärme auf die Spur kam – und die Welt veränderte.
Entdecker der Stromwärme: James Prescott Joule
Eine Dampflok unterwegs
Menschen und Karriere 06.09.2022

Ein Schotte macht Dampf: James Watt

Wie kam die Pferdestärke in den Motor? Hier erfährst du, wie die Dampfmaschine von James Watt die industrielle Revolution befeuerte.
Ein Schotte macht Dampf: James Watt
Steckdose (© LariBat/Shutterstock )
Nachhaltigkeit und Energiewende 25.08.2022

Watt ist das? Stromeinheiten einfach erklärt

Strom kommt aus der Steckdose: Doch wie passen Ampere, Volt und Watt da hinein? Erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Energie.
Watt ist das? Stromeinheiten einfach erklärt
Messung der Stromstärke in der Einheit Ampere
Menschen und Karriere 23.08.2022

Genie und Wirrkopf: André-Marie Ampère

Nicht nur Strom im Kopf: Hier erfährst du, wie André-Marie Ampère den Elektromagnetismus entdeckte und zum Newton der Elektrizität wurde.
Genie und Wirrkopf: André-Marie Ampère